 |
|
Hubert Dohr: Gitarren, Irish, Bouzouki, Mandoline, Banjos, Diat. Akkorden, Dudelsäcke, Drehleier, Keyboards, Tin & Low Whistle, Bodhran, Davul, Percussion, Didgeridoo Edgar Unterkirchner: Saxophone
PRESSEBERICHTE
Erhältlich als CD oder Download im Webshop
|
1. |
Wånn du durchgehst durch´s Tål (VW Arr.: Dohr/Unterkirchner) |
Gesang: Hubert Dohr |
 |
2. |
Kemmts lei eina in die Stubn (Anton Schmid Arr. Hubert Dohr) |
Gesang: Karl Altmann |
 |
3. |
Is schon still uman See (Glawischnigg/Mittergradnegger Arr. Dohr) |
Gesang: Dieter Themel |
 |
4. |
Glöckle vom Håmattål (VW Arr. H. Dohr) |
|
 |
5. |
Summalång (Glawischnigg/Mittergradnegger Arr. Dohr) |
Gesang: Sigi Samonig |
 |
6. |
Gern håbn tuat guat (H. Preissegger Arr. E. Unterkirchner) |
|
 |
7. |
Auf da Fratn verschlåft die Sunn (Hopfgartner/Drewes Arr. H.Dohr) |
Gesang: Christoph Wiesflecker |
 |
8. |
Waßt wohl die Zeit noch/Callipyge (Kraxner/Trad. Arr.: Hubert Dohr) |
Gesang: Hubert Dohr |
 |
9. |
Schaugn, weit åbe schaugn (R. Streiner Arr. H. Dohr) |
Gesang: K.Altmann & Gisela Maier |
 |
10. |
Waht da wind üban See (W. Kraxner Arr.: Hubert Dohr) |
Gesang: Dieter Themel |
 |
11. |
Gestern auf di Nåcht (Volksweise Arr.: Hubert Dohr) |
Gesang: Manfred Sumper |
 |
12. |
Immat amål (Hopfgartner/Drewes Arr. Hubert Dohr) |
Gesang: Klangmaler |
 |
13. |
Wånn´s still werd (Erwin Spreitzer Arr.: Hubert Dohr) |
Gesang: Quartett GC Mühldorf |
 |
14. |
Mei Diandle vom Rosntål (Schöneberger Arr.:Dohr) |
Gesang: Sigi Samonig |
 |
15. |
Tam, kjer tece biostra Zilja (Volksweise Arr. Hubert Dohr) |
|
 |
16. |
Rund umadum (H. Hoffer Arr.: Hubert Dohr) |
Gesang: Adi Pessernig & Michaela Ofner |
 |
17. |
Werst mei Liacht ume sein (Glawischnigg/Mittergradnegger Arr. Dohr) |
Gesang: Herbert Paier |
 |
Weltmusik aus Kärnten - Hubert Dohr findet seine Wurzeln
Die sonore Stimme der Kärntner Blues Legende Dieter Themel über einem weichen Gitarrenteppich, im Hintergrund irische Flöten und Dudelsäcke.. “Is schon still uman See“, die Kärntner Hymne einmal ganz anders, neu, und unbeschreiblich schön! Was sind das für neue Klänge, die man in letzter Zeit immer öfters auch im Radio hört? CARINTHIAN FOLK PROJECT nennt sich die Musik, die unsere alten Kärntnerlieder zu neuem Leben erweckt. Der Musiker, der dahinter steht, ist Hubert Dohr, ein Kärntner Multiinstrumentalist, der an die 12 Instrumente spielt. Auch auf dieser CD hat er alles selbst spielt. Einzig der bekannte Kärntner Saxophonist Edgar Unterkirchner war mit dabei.
WELTMUSIK aus Kärnten
Vielleicht stammen die Kärntner ja wirklich von den Kelten ab, wie mittlerweile Massen von Kiltträgern sogar in Kärntner Chören fest behaupten? Bei ihm könnte es am ehesten stimmen:
Hubert Dohr ist seit mehr als 20 Jahren eine bekannte Größe in der österreichischen Folk Musik Szene. Mit seinen Gruppen „Omnifarious Folk“ und „Squadune“ hat er im Laufe der Zeit mehr als 2000 Konzerte in ganz Mitteleuropa absolviert, sowie an die sieben Tonträger und eine DVD produziert. In Kärnten wissen davon allerdings nur wenige und was ist denn bitte „Folk“ Musik, wohl ein Druckfehler oder was?...Volksmusik?
Vor ca. 3 Jahren hat Hubert Dohr die Schönheit der Kärntnerlieder entdeckt und diesen Liedern mit seinen Bearbeitungen und seinem Instrumentarium ein neues Gesicht gegeben.
So hört man das: „Glöckle vom Hamattål“ mit einem spanischen Dudelsack, „Auf da Fratn verschlåft die Sunn“ im 7/8 Takt, „Mei Diandle vom Rosntål“ in einer wunderbaren Klangmalerei mit Drehleier, Tin Whistles und Gitarren, „Rund umadum“ hinterlegt mit dem australischen Didgeridoo und viele andere bekannte Lieder. Ein Highlight ist „Gern habn tuat guat“, instrumental mit 5 Saxophonen und Gitarren, arrangiert von Edgar Unterkirchner, selbst die Komponistin Hedi Preissegger war begeistert. Gesungen von bekannten und weniger bekannten „Original“ Kärntnerlieder Sängern wie z.B. Dieter Themel, Sigi Samonig, Adi Pessernig, Michaela Ofner, Gisi Mair, Herbert Paier, Manfred Sumper, Chris Wiesflecker u.a. Sie alle konnten sich für dieses Projekt begeistern und haben dem ganzen Authentizität gegeben. Fern ab von musikalischen Trends, Hitparade und „volksdümmlichem“ Stadl Wahnsinn hat Hubert Dohr in mehr als 3 Jahren Arbeit diese CD produziert, eingespielt und aufgenommen. Ein kleines Juwel in der Masse des Musikbreies, der uns täglich von allen Seiten entgegen kommt.
Aus dem Vorwort von Mag. Manfred Riedl, Leiter des Kärntner Volksliedwerkes:
„... ein gelungener kultureller Mix und wohl auch eine Hommage an das regionale Volkslied... die Kärntner Volksliedpflege wird durch das „Carinthian Folk Project“ um eine interessante Facette bereichert.“
|